„Oh ja, das brauche ich unbedingt. Ich muss mich dringend mehr fokussieren“. Das höre ich oft, wenn ich erzähle, was ich mache. Der Begriff klingt zunächst einfach: Focusing Coaching kann dir tatsächlich helfen, mehr Klarheit über deine Prioritäten zu bekommen, wenn das gerade nötig ist. Aber Focusing geht noch viel weiter: Focusing verbindet dein analytisches Denken über dein körperliches Erleben mit deiner Intuition. Diese Kombination ermöglicht es dir, Klarheit zu jedem x-beliebigen Thema zu bekommen, um dann aus echter innerer Gewissheit zu handeln. Dabei behältst du stets das Ganze im Blick.
An dieser Stelle möchte ich auch gleich einem weiteren Missverständnis vorbeugen: Beim Focusing-Coaching geht es um die Ausrichtung deiner Aufmerksamkeit auf dein körperliches Erleben. Es geht um das, was du schon spürst, aber noch nicht in Worte fassen kannst. Focusing ist keine Bewegungsmethode, es geht nicht um klassische Körperarbeit, nicht um körperliche Symptome und auch nicht um Körperkontakt.
In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick, wie Focusing-Coaching funktioniert, wie es entstanden ist, warum es besonders für Menschen in verantwortlichen Positionen so wertvoll ist und wie du selbst davon profitieren kannst.
Welche Fragen kann man mit Focusing-Coaching klären?
Die Antwort lautet: alle! Von alltäglichen beruflichen Herausforderungen bis hin zu großen Lebensthemen. Wichtig ist nur, dass dich die Frage, das Thema, die Situation, die du focussierst, wirklich interessiert.
Wenn du denkst, du müsstest dich mit etwas beschäftigen, willst es aber gar nicht wirklich, dann wirst du kein Ergebnis bekommen. Genauso ist es, wenn jemand dir aufträgt, dich mit einem Thema zu beschäftigen, ohne dass du davon überzeugt bist. Auch dabei wird nicht wirklich etwas herauskommen. Anders als im klassischen Business-Coaching kannst also nur du selbst Auftraggeber:in sein, bestimmst du selbst, womit du dich beschäftigen möchtest. Denn nur deine persönliche Haltung, dein eigenes Erleben und deinen individuellen Weg sind beim Focusing relevant.
Focusing-Coaching bringt dich in Kontakt mit deinen echten Überzeugungen und inneren Gewissheiten. Es macht sie konkret erlebbar, sodass du – falls nötig – sofort handeln kannst. Mit Focusing zu arbeiten bedeutet, aus deinem inneren Erleben heraus zu entscheiden und zu handeln.
Es gibt bestimmte Rahmenbedingungen, in denen ist Focusing-Coaching absolut ideal. Welche das sind, habe ich in diesem Artikel aufgelistet: 16 Situationen, in denen Focusing-Coaching besonders hilfreich ist.
Der Focusing-Prozess: Die Antwort entsteht aus dir selbst
Beim Focusing geht es also darum, herauszufinden, was deine ganz persönliche, eigene Antwort auf eine Frage ist. Es ist nicht einfach eine weitere Technik, sondern ein direkter Zugang zu einer bereits existierenden, aber inzwischen nicht mehr sehr entwickelten Fähigkeit jedes Menschen.
Dafür lenkst du deine Aufmerksamkeit auf die unmittelbaren Empfindungen und Erfahrungen, die du in deinem Körper wahrnimmst, wenn du dich mit deinem Thema, deiner Frage oder deinem Problem beschäftigst. Ich als Coach sorge dafür, dass die Rahmenbedingungen stimmen, damit du eine gute Antwort findest. Anders als klassische Coaches benutze ich dafür keine ausgeklügelten Fragetechniken, entwickele keine Hypothesen und nutze keine kognitiven Modelle. Anders als andere Coaching-Methoden ist Focusing auch Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn du bereits Focusing-Erfahrung mit einem Coach gesammelt hast und mit der Methode vertraut bist, kannst du für kleinere Themen bei Bedarf auch Selbstfocusing nutzen.
Die Rolle eines guten Focusing Coaches
Als Focusing Coach suche ich also nicht ständig nach der richtigen Frage, sondern bin mit meiner Aufmerksamkeit wirklich ganz bei dir. Ich versuche nicht, deine Aufmerksamkeit dorthin zu lenken, wo ich eine Lösung vermute. Du entscheidest in jedem Moment selbst, wohin die Reise geht. Denn nur du selbst hast alle Informationen und hast die ganze Situation erlebt. Nur du selbst hast Zugang zu deinem „Körperwissen“, das dich zu deinem nächsten guten Schritt führt. Auch wenn du zu mir zum Coaching kommst, weil du selbst nicht weiterweißt: Im Prozess wirst du erleben, wie die Antwort aus dir selbst entsteht – wenn du dich auf Focusing einlässt. Und genau das schätze ich so an Focusing Coaching.
Wie läuft ein Focusing Coaching ab?
- Du hast ein Thema. Wenn du unsicher bist, welches Thema gerade am wichtigsten ist, finden wir das gemeinsam heraus. Wenn du nicht weißt, wie du das Thema genau benennen sollst: macht nichts. Der Focusing Prozess wird dir Klarheit bringen.
- Die meisten erzählen erst einmal von ihrem Thema. Falls du das nicht möchtest, ist das auch in Ordnung. Ich muss nicht wissen, um welches Thema es dir geht, um dich zu begleiten.
- Bei Focusing geht es darum, was du in dem Moment erlebst, in dem du dich mit einem Thema beschäftigst. Nicht darum, was in der Vergangenheit alles gewesen ist oder du in der Zukunft vermutest.
- Es geht um „langsam werden“, „innehalten“, „Körpersignale wahrnehmen“. Es geht um das, was du eigentlich schon weißt zu deinem Thema, aber noch nicht in Worte fassen kannst.
- Die Focusing-Zeit ist ein Wechsel von schnell und langsam, wahrnehmen, weiterdenken und weitersprechen.
- Wenn du mitbekommst, was du erlebst, entstehen daraus nächste Schritte, gute Ideen und neue Lösungen.
- Gemeinsam überprüfen wir deine neuen Gedanken, bis du innere Gewissheit in Bezug auf deine Handlungsspielräume verspürst.
Das spricht dich an? Erfahre hier mehr über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit mir.
Ursprung des Begriffs Focusing
Gene Gendlin, der Entwickler der Methode, entnahm den Begriff dem Satz „to focus on ongoing experiences“. Beim Focusing konzentrieren wir uns auf die aktuellen, unmittelbaren Erfahrungen, die der Körper erlebt, wenn man sich mit einem Thema beschäftigt. Die Aufmerksamkeit liegt auf dem direkten Erleben im ‚hier und jetzt‘ und nicht auf dem, was du schon alles weißt, gehört und gesagt hast.
Focusing für Gründer:innen, Unternehmer:innen, Selbstständige und Führungskräfte
Focusing ist ein besonders effektives Werkzeug für dich, wenn du nach deinen eigenen Überzeugungen und Werten leben und arbeiten und deine innere Gewissheit als Kompass deines Handelns nutzen möchtest. Es ist die perfekte Unterstützung für dich, wenn du
- ein hohes Bedürfnis nach Autonomie und persönlicher Freiheit hast
- dich nicht verbiegen willst
- auch in komplexen und unsicheren Situationen schlüssige Entscheidungen treffen möchtest, zu denen du auch stehen kannst
- die Zwickmühle zwischen eigenem Wollen und äußeren Rahmenbedingungen auflösen und neue Handlungsspielräume finden möchtest
- authentisch führen willst
Fazit: Mit Focusing Coaching wird dein Weg leichter
Focusing ist ein effektives Werkzeug, um in einem hektischen und herausfordernden Alltag schnell Klarheit zu gewinnen und bessere Entscheidungen zu treffen.
Du bleibst in keinem „Kopf-Bauch-Dilemma“ mehr stecken, da sich durch Focusing dein analytisches Denken und dein körperliches Erleben zu innerer Gewissheit verbinden. Dein authentischer Handlungsspielraum wird für dich sichtbar, sodass du nächste Schritte entwickeln kannst, die dir wirklich entsprechen. So triffst du sichere Entscheidungen, zu denen du stehen kannst und handelst klar und aus innerer Überzeugung.
Du willst innere Gewissheit und wünscht dir Klarheit über nächste Schritte, die dir wirklich entsprechen? Dann schreibe mir eine Nachricht:
6 Kommentare
Liebe Birgit,
vielen Dank für diese Erklärung des Focusing-Coaching. Jetzt weiß ich, was das ist und sehe die großartige Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln. Besonders gut gefällt mir, dass ich dabei alles selbst in der Hand habe.
Herzliche Grüße, Birgit
Liebe Birgit, die Tatsache, dass man immer selbst bestimmt, finde ich ebenfalls sehr attraktiv. Es hat mich bei anderen Coachings immer gestört, wenn der Coach meinte, besser zu wissen, was richtig ist für mich als ich selbst.
Danke für diesen interessanten Artikel, ich habe noch nie von Focusing Coaching gehört und bin jetzt ein wenig schlauer. Das klingt nach einer sehr interessanten Methode! Kann man das auch in Selbstanwendung machen?
Liebe Marianna, Selbstfocusing ist möglich, das ist aber die Königsdisziplin, würde ich sagen. Grundsätzlich braucht man ein paar Voraussetzungen:
1. Man muss in der Lage sein innezuhalten, ohne dass jemand anders den Raum hält
2. Man muss mit der Methode schon gut vertraut sein
3. In der Selbstanwendung kommt man nur bei Themen weiter, bei denen man nicht mit zähen Gewohnheitsmustern kämpft.
Werde dazu demnächst auch mal einen Artikel schreiben. Schau gerne mal wieder vorbei
Herzliche Grüße
Birgit
Sehr spannend, liebe Birgit. Als Coach möchtest du die Menschen voranbringen, du willst ihnen eine echte Hilfe sein und das geht nur, wenn du ihnen den Raum gibst und wenn deine eigenen Themen den Raum schon lange verlassen haben.
Ich werde mir noch einige Artikel von dir vornehmen und mich mal mit deiner Methode auseinandersetzen. Für den Coach kann es nämlich sehr hilfreich sein, den Coachee in Ruhe zu lassen, wenn das Thema triggert.
Ich hatte auch schon einige Coachings in denen eher ein ungefragtes Mentoring den Einzug gehalten hat. Auch mir geht es als Coach manchmal so, dass ich sage: Stopp, hier ist mein Thema plötzlich im Raum. Danke für den interessanten Artikel.
Eva, Beziehung kann auch leicht sein.
Liebe Eva, im Focusing-Coaching ist „in Ruhe lassen“ ein absolutes Muss. Das gibt die Methode schon von sich aus vor. Das macht es für mich so freudvoll.