Warum es schwer ist, authentisch zu sein und wie Focusing dabei helfen kann

Warum es schwer ist, authentisch zu sein und wie Focusing dabei helfen kann

Eine moderne Führungskraft ist authentisch, der moderne Mensch sowieso. Ganz ehrlich: Der Satz „sei einfach du selbst“ stresst mich total. Aber wie kann es sein, dass etwas, das Befreiung verspricht, sich so kompliziert anfühlt? Was bedeutet es eigentlich, echt zu sein – und wer bestimmt das? In diesem Artikel erfährst du, warum der Wunsch nach einem durch und durch authentischen Leben einer Utopie gleichkommt, warum authentisch zu sein lebenslange, harte Arbeit ist und warum es auch verunsichern kann, wirklich du selbst zu sein.

Außerdem zeige ich dir, wie Focusing-Coaching helfen kann, zu wichtigen Fragen authentische Entscheidungen zu treffen – ohne sich in der Perfektion von „Echtheit“ zu verlieren.

Nur ich kann sagen, ob ich authentisch bin oder nicht

Ich hatte mal einen Typ in meinem Bekanntenkreis, der mir bei jeder Party ab einem bestimmten Alkoholpegel wissen lies, wie unauthentisch er mich findet. Heute weiß ich: Authentizität ist zutiefst subjektiv. Kein anderer kann beurteilen, ob ich mich authentisch verhalte oder nicht. Nur ich selbst kenne meine inneren Überzeugungen und Werte und kann beurteilen, ob ich auch danach handele. Trotzdem habe ich damals immer wieder versucht, mich und meine Persönlichkeit zu erklären – natürlich erfolglos. Ich konnte nie herausfinden, was er wirklich wollte – aber mich verstehen wollte er ganz offensichtlich nicht.


Authentisch sein – leicht gemacht?

Es gibt übrigens eine Menge Definitionen von authentischem Verhalten – je nachdem, aus welcher wissenschaftlichen Fachrichtung man auf das Thema schaut. In der Psychologie wird Authentizität als Übereinstimmung zwischen dem inneren Erleben einer Person und ihrem äußeren Verhalten verstanden. Diese Definition ist wohl auch jene, an die die meisten Menschen zuerst denken, wenn sie das Wort hören.

Wenn ich mir vorstelle, ich soll oder darf mich ab sofort so verhalten, wie es meinen wahren Gedanken, Gefühlen, Bedürfnissen oder Werten entspricht, sollte mich das eigentlich glücklich machen. Stattdessen wird es in mir wackelig: Es entsteht auf der einen Seite ein Gefühl von Leichtigkeit, aber gleichzeitig auch Unsicherheit, gepaart mit einem gewissen Druck.

Wer mich kennt, weiß: Das liegt nicht daran, dass es mir grundsätzlich an Mut fehlen würde. Ich sage, was ich denke, und scheue mich nicht, Unbequemes zu thematisieren. Mein Lebenslauf zeigt, dass ich immer wieder neue Wege gegangen bin – gerne auch mal in Form einer 180-Grad-Wendung.


Nicht alles, was sich echt anfühlt, ist auch echt

Authentizität ist nicht nur zutiefst subjektiv und unterschiedlich definiert, sie ist auch schwerer zugänglich als die meisten glauben. Wir alle schreiben uns Werte und Ziele zu, mit denen wir uns identifizieren. Studien haben allerdings ergeben, dass diese expliziten Werte oft wenig zu tun haben mit unseren wahren inneren Bedürfnissen und Gefühlen. Heißt: Das, was wir explizit formulieren, stimmt nicht unbedingt überein mit dem, was wir wirklich wollen. Den meisten Menschen ist das nicht bewusst.

Durch Focusing-Coaching ist mir die Suche nach dem authentischen Selbstausdruck zu wichtigen Themen vertraut. In jedem Moment ich selbst zu sein, habe ich trotzdem von meiner Must-have-Liste gestrichen.


Wie schaffe ich es, authentisch zu sein

Denn wenn ich konsequent in jedem Moment authentisch leben wollen würde, würde das bedeuten:

  • ständig in mich hineinzuhorchen. Im Focusing erlebe ich bei meinen Klienten und bei mir selbst, dass wir im Alltagsbewusstsein sehr oft glauben, etwas zu wollen oder zu sein, was man weder wirklich will noch tatsächlich ist.
  • zu lernen, in jedem Moment aufmerksam zu sein, ob ich gerade authentisch bin oder vielleicht doch nur dem folge, was gesellschaftlich opportun ist. Menschen bezeichnen sich nämlich dann als besonders authentisch, wenn sie etwas tun, was ihr Umfeld gut findet. Tun sie hingegen etwas, was nicht so gut ankommt, erklären sie danach, in dem Moment nicht sie selbst gewesen zu sein.
  • erkennen zu können, ob ich gerade Emotionen folge, die durch frühere angenehme oder unangenehme Erfahrungen entstanden sind. Oder ob ein wahrhaft authentischer Wille mich antreibt.
  • Zu lernen, Überlebensinstinkte zu unterdrücken: Wir Menschen sind soziale Wesen, wir brauchen andere Menschen, um zu überleben. Es liegt also auch in unserer Natur, uns an die Gruppe anzupassen.
  • damit leben zu können, dass ich Sachen mache und sage, die anderen überhaupt nicht gefallen.

Was jetzt noch echt ist, kann morgen schon unauthentisch sein

Authentischer Selbstausdruck ist nichts statisches. Vielmehr ändert er sich mit der Zeit und den Rollen, die wir im Leben einnehmen. Als Mutter zum Beispiel fällt echter Selbstausdruck anders aus als als junge Frau ohne feste Bindung. Auch die Verantwortung als Führungskraft wird die Perspektive auf das eigene authentische Verhalten automatisch verändern.

Aus der Focusing-Perspektive sind wir tatsächlich nicht nur in einer Situation, wir SIND die Situation. Heißt, wir erzeugen sie durch unsere Anwesenheit. Umgekehrt hat das, was mit uns in der Situation ist, einen Einfluss auf uns – und damit auch auf unseren authentischen Selbstausdruck.

Was ich damit sagen möchte: Authentizität ist ein komplexes Thema. Man selbst sein zu wollen, ist ein lebenslanger Weg, der niemals zu Ende ist.


Vorsicht Mythosfalle

Die Vorstellung, ganz nach inneren Überzeugungen und Werten zu leben, klingt großartig – in der Theorie. In der Praxis ist dies ein sehr hohes Ziel und kann zu einem unglaublichen Anspruch und einer weiteren Selbstoptimierungsfalle werden, wenn man nicht aufpasst. Anderen Menschen – Vorgesetzten, Partnern oder Freunden – den eigenen Anspruch nach Authentizität überzustülpen, ist genauso sinnlos wie übergriffig. Ich bin überzeugt: Jeder ist immer genauso authentisch, wie er oder sie gerade kann.

Je mehr ich mich mit diesem komplexen Thema beschäftige, desto mehr bin ich überzeugt: Ein durch und durch authentisches Leben ist genauso eine Fiktion wie das berühmte „normale“ Leben.


Focusing-Coaching für authentische Entscheidungen

Für wichtige Fragen und Situationen im Leben einen authentischen Selbstausdruck zu finden, halte ich aber nicht nur für machbar, sondern für essenziell. Focusing ist als Methode genau für diese Art von Fragestellung besonders geeignet.

Beim Focusing-Coaching geht es darum, für etwas, das dich beschäftigt, eine neue Perspektive, eine Lösung oder einen nächsten guten Schritt zu finden. Du lernst zu bemerken, ob das, was du zu einem Thema bisher gesagt und gedacht hast, wirklich stimmt. Aus dem, was tatsächlich richtig ist, entwickeln sich deine nächsten guten Schritte. Die innere Gewissheit, die dabei in dir entsteht, wird es dir leicht machen, entsprechend zu handeln.

Das interessiert dich? Dann lass uns sprechen.

Picture of Birgit Krüger

Birgit Krüger

bietet Focusing-Coaching und Training. Ihr Angebot richtet sich an Selbstständige, Unternehmer:innen, Gründer:innen und Führungskräfte, die: Kopf und Körper zu ganzheitlichem Denken verbinden möchtendie sich einen systematischen Zugang zu ihrer inneren Gewissheit wünschendie aus innerer Überzeugung leben und arbeiten wollen

4 Kommentare

  1. Hallo Birgit,
    vielen Dank für diese Stimme zum Thema „authentisch sein“.

    Dein Artikel ist sehr authentisch geschrieben – was ironischerweise das Thema perfekt widerspiegelt. Die Offenheit über deine eigenen Zweifel macht es mir leicht, mich damit zu identifizieren und zuzugeben, wo meine Probleme mit diesem „authentisch Sein“ liegen.

    Das hat gut getan.
    Danke.

    Alles Liebe
    Heiko

    • Lieber Heiko,

      es freut mich sehr, wenn ich dich mit meinem Artikel inspirieren konnte.

      Deine Rückmeldung tut mir auch sehr gut.

      Herzliche Grüße
      Birgit

  2. Liebe Birgit, das ist ein sehr interessanter und informativer Artikel. Authentisch zu sein ist auch für mich erstrebenswert.
    Tatsächlich bekomme ich oft die Rückmeldung, dass ich authentisch bin.
    Meine Werte zu leben und zu priorisieren hilft dabei sehr.

    Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Einblick.

    Herzliche Grüße von Anita

    • Liebe Anita, wie schön, dass mein Artikel dir gefallen hat. Wie geschrieben: Ich bin ambivalent und konzentriere mich darauf, zu wichtigen Themen authentisch zu entscheiden.

      Herzliche Grüße an dich
      Birgit

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Kommentar abschicken

Share this article:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Hallo, ich bin Birgit
Krüger

Ich unterstütze dich dabei, auch in turbulenten Zeiten ruhig und fokussiert zu bleiben. Gerade, wenn du für andere Verantwortung trägst, ist das besonders wichtig: Nur wenn du die Situation klar siehst, erkennst du Handlungsspielräume und kannst auch dein Umfeld unterstützen. Solltest du feststecken, helfe ich dir, den nötigen Freiraum zu schaffen, damit du entschlossen handeln kannst.

Kategorien